Projekt Beschreibung

Erinnerungen an den Herbst – Gedanken an den Winter

Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen,

aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen.

Johann Wolfgang von Goethe

Die Natur zieht sich zurück – eine uralte und immer wieder neue Erfahrung in dieser Jahreszeit!

Die archaische Seite dieses Geschehens lebt nach wie vor in den meisten von uns. Auch wenn wir unser Leben mehr oder weniger unabhängig von den Wandlungskräften der Natur eingerichtet haben, wächst das Bedürfnis nach Rückzug, nach stillen Momenten eingekuschelt in eine Wolldecke, vielleicht ein gutes Buch auf den Knien, begleitet von einer Kanne voll heißemTee und umhüllt vom Licht einer Kerze. Wir atmen in solchen Momenten gleichsam aus in dem Bewußtsein des kommenden Frühjahrs, wenn die uns innewohnenden expansiven Kräfte sich neu entfalten werden.

Abhängig davon, ob wir mehr oder weniger naturnah aufgewachsen sind, konnten wir früher oder später an Bäumen und Büschen ihre, bereits im Sommer gebildeten, wunderbaren Schätze entdecken, die den Winter auch in ärgstem Frost überdauern – ihre Knospen.

Knospen sind eine der unendlich vielen Erscheinungen, die uns die Weisheit der Schöpfung zeigen, eine Weisheit, die Goethe mit seinem schlichten Satz über das Vergehen und Werden so berührend ausgedrückt hat. Die Knospen in der Natur werden ihm zum Symbol für die Knospen, die wir alle in uns tragen und die wir zum Wachsen und Blühen bringen können, wenn in unserem Inneren Frühling wird.

Eine knospenreiche Winterzeit – und natürlich besinnliche, lichtvolle Weihnachtstage wünschen

Cornelia und Joachim Stern mit dem Team der Heilpflanzenschule!

Bevor wir nun einige Aspekte der dem kommenden Jahr gewidmeten Arznei- und der Heilpflanze vorstellen, hier eine Erläuterung für alle, die schon immer wissen wollten, was der Unterschied ist:
Seit 1999 wird jedes Jahr vom „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg eine Pflanze ausgewählt, die als Arzneipflanze eine besondere pharmazeutische Bedeutung in der Medizin hat.
Die Heilpflanze des Jahres wird bereits seit 1990, zunächst vom „Verband der Heilkräuterfreunde“ und nach seiner Auflösung 2003 vom „Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen.Paracelsus“ bestimmt. Der Verein will damit die Heilkraft der Phytotherapie in der Medizin unterstreichen und auf diesem Wege die Wirkungen der Heilpflanzen einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.
Der Unterschied ist also relativ gering. Das die Heilpflanze des Jahres bestimmende Gremium ist eher volksheilkundlich orientiert, die Arzneipflanze des Jahres entspringt den Überlegungen eines mehr akademisch ausgerichteten Kreises.

Weißdorn – die Arzneipflanze des Jahres 2019

Wie schön, daß dem Weißdorn im kommenden Jahr ein Kränzchen gewunden wird! Er gilt als DIE Herzpflanze schlechthin und unsere Herzkräfte können in stressigen Zeiten wunderbar von diesem Rosengewächs profitieren.
Die Blätter mit den Blüten beider Weißdornarten Crataegus monogyna und Crataegus laevigata werden im Frühling geerntet und arzneilich werwendet.
Die leuchtend roten Beeren haben keine Monographie erhalten, können jedoch zur Prophylaxe in Form eines feines Herzweines oder -likörs genauso eingesetzt werden.
Was den Weißdorn als Herzpflanze so wertvoll macht, sind seine Wirkungen auf das Herz und den Kreislauf. Es gibt kei einziges Einsatzgebiet, wo er nicht lindernd wirkt. Man verwendet ihn als beruhigende Pflanze bei nervösen (funktionellen) Herzbeschwerden, als stärkende Pflanze bei Herzschwäche, dem Altersherz und nach langen oder zehrenden Krankheiten, bei Rhythmusstörungen, bei verengten Herzkranzgefäßen und sogar bei niedrigem wie auch grenzwertig zu hohem Blutdruck. Und – mit dem Weißdorn kann man nichts falsch machen! Denn er produziert weder Nebenwirkungen noch gibt es Gegenanzeigen und er kann daher immer eingesetzt werden. Auch Wechselwirkungen mit anderen (schulmedizinischen) Medikamenten sind unbekannt, was den Weißdorn zu einer Pflanze macht, die bei jeglicher medikamentöser Therapie – auch mit anderen Herzmedikamenten – eingenommen werden darf.
Prophylaktisch ist dies mit Weißdorn-Tee oder einer -Tinktur möglich, auch selbsthergestellter Herzwein bietet sich an. Sind jedoch organische Herzerkrankungen diagnostiziert, dann empfiehtl es sich, den Weißdorn als hochdosiertes Fertigpräparat einzunehmen. Der Wirkeintritt dauert eine Weile – man sollte mit 4-6 Wochen rechnen – dafür kann man den Weißdorn wochenlang, monatelang oder sogar jahrelang einnehmen.
Als schönes Geschenk fürs Neue Jahr, das zu „Herzen geht“, hier ein Herzlikör nach einem Rezept von Rühlemann’s Kräuter und Duftpflanzen:

Eine kleine Schale mit Weissdornfrüchten in ein Liter-Glas schütten, rund 200 g Zucker oder Birkenzucker dazu geben und das ganze mit ca. 40 %igem Wodka oder Korn übergießen, so daß alles gut bedeckt ist.

Wer hat, kann zehn grob zerpflückte Blätter Zitronenmelisse und zur Abrundung (und passend für die Wintertage) noch eine Stange Zimt in den Auszug geben. Gut verschlossen auf die Fensterbank stellen und jeden Tag etwas bewegen.

Nach 3-4 Wochen kann der fertige Likör abgeseiht und in schöne Fläschchen gefüllt werden.

Johanniskraut – die Heilpflanze 2019

Das Echte Johanniskraut – die Pflanze der Sonnwendfeier, wer kennt sie nicht!
Kaum eine andere Heilpflanze gilt so stark als Sonnenlichtspeicher für dunkle Zeiten wie diese leuchtende Staude!
Hypericum perforatum, wie sie botanisch genannt wird, gehört zur Familie der Hartheugewächse und man findet sie an sonnigen und eher trockenen Standorten bis in Höhen von 1.500 Metern.
Im Reich der Johanniskräuter gibt es viele verschiedene Verwandte – allein in Europa 60 Arten. Medizinisch verwendet wird nur das Echte Johanniskraut, welches auch Tüpfel-Hartheu genannt wird. Zu den botanischen Merkmalen gehören der zweikantige, unbehaarte Stängel, perforierte Blätter mit durchscheinenden und dunklen Punkten, die unten schwarz gepunkteten oder oder mit Strichen versehenden goldgelben Blütenblätter und rötlicher Saft, der beim Zerreiben der oberen Blätter und Blüten austritt.
Diese Punkte sind kleine Öldrüsen, in denen zwei wertvolle Inhaltsstoffe – das rötliche Hypericin und das farblose Hyperforin – gepeichert werden. Beiden Substanzen, vermehrt jedoch dem Hyperforin, werden die wundheilende und antibakterielle Wirkung zugesprochen, welche in dem Rotöl, einem Ölauszug aus frischen Knospen, Blüten, Blättern und einigen Samenkapseln, vorhanden sind. Dieses Öl, auch Johanniskrautöl genannt, leistet gute Dienste in der Hausapotheke, so dass es sinnvoll ist, sich dieses Öl im Sommer um Johanni herum (24. Juni) selber herzustellen, wenn man es nicht kaufen will.
Zu beachten gilt nur, dass Hyperforin als wichtiger Inhaltsstoff instabil ist und sich unter UV-Licht sehr schnell abbaut. Daher das Rotöl NIE auf der Fensterbank an der Sonne ausziehen, sondern möglichst dunkel in Braun- oder Violettglasflaschen. Das Öl wird es Ihnen danken mit einer tollen Wirkung zur Wundheilung bei stumpfen Verletzungen wie Quetschung, Prellung, Zerrung oder auch einfach bei Muskelkater. Zudem pflegt es die Haut und unterstützt schmerzstillend bei Nervenschmerzen wie Ischias und Co.
Innerlich eingenommen als alkoholischer Auszug (Tinktur) oder Fertigpräparat hat sich das Johanniskraut etabliert als wunderbares Mittel, um fehlendes „Licht“ in dunklen Momenten zu ersetzen, sei es bei einer Winterdepression oder bei Melancholie und Traurigkeit. Als hochdosiertes Fertigarzneimittel wird es sogar bei leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt.
Auch in der Mythologie zeigen sich die erstaunlichen Heilkräfte des Johanniskrautes: so sollen die typischen Punkte auf Blättern und Blüten vom Teufel stammen. Weil das Kräutlein den Menschen so gute Dienste erwies und ihnen zu einem langen und glücklichen Leben verhalf, wurde der Teufel fuchsteufelwild und stach mit seinem Dreizack auf das arme Pflänzlein ein. Das sieht man noch heute an den durchscheinenden Punkten. Als dies die Heilkraft des Johanniskrautes nicht im Geringsten vermindert hatte, wurde der Teufel noch rasender, hielt seinen Dreizack ins Höllenfeuer und stach mit dem heißen Eisen auf die Pflanze ein und versah sie so mit den scharzen Punkten. Und das Ende der Geschichte – dem Johanniskraut konnte auch dies nichts anhaben, im Gegenteil! Und so steht das Johanniskraut noch heute mit seinen hellen und dunklen Punkten auf der Wiese und erinnert uns Menschen an seine unglaublichen Kräfte! Möge es so bleiben!

„Gemmotherapie“

erscheint am 12. Dezember 2018
Ein perfektes Weihnachtsgeschenk für Knospenbegeisterte oder solche, die es werden wollen!

Sehr viele Menschen haben mit der Gemmotherapie inzwischen positive Erfahrungen gemacht und warten schon lange auf dieses grundlegende Werk dazu.

Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der „Knospenmedizin“ und den umfangreichen wissenschaftlichen Studien zu diesem Zweig der Phytotherapie werden Botanik, Heilwirkungen und Indikationen der Knospen von 40 Bäumen und Sträuchern detailliert beschrieben.Übersichtliche Mind-Maps erleichtern in der Praxis den raschen Zugriff auf die Indikationen und Kombinationsmöglichkeiten der Gemmomittel .

Für die eigene Herstellung von Gemmomitteln aus gesammelten Knospen enthält das Buch eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung. Neben den ausführlichen Beschreibungen tragen die faszinierenden Fotos von den einzelnen Knospen dazu bei, Verwechslungen beim Suchen und Sammeln auszuschließen.

Cornelia Stern
Gemmotherapie
Grundlagen – Indikationen – Behandlung
ca. 250 Seiten, 160 Abb., € 59,99
Haug Verlag, ISBN 978-3-13241-280-4

Hier der Link zum Bestellen beim Haug Verlag

In unseren Rundbriefen berichten wir immer wieder auch über Arbeiten unserer Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Wir möchten Euch und Ihnen damit zeigen, wie die Begeisterung an der Welt der Heilpflanzen auf mannigfaltigste Art und Weise umgesetzt werden kann und welche Wege gefunden wurden, das Wissen über die Pflanzen kreativ und vielfältig weiterzugeben.

Diesmal stellen wir Birgit Krims vor. Sie ist als Lehrgangsleiterin und Dozentin an der Fachhochschule Gesundheit in Innsbruck tätig. Im Rahmen unserer Phytotherapie-Grundausbildung hat sie für ihre Jahresarbeit auf der Dachterrasse der Fachhochschule den

Heilpflanzengarten an der
Fachhochschule Tirol

konzipiert und die Umsetzung begleitet. Die Fachhochschule Gesundheit ist ein Unterrichtszentrum für Gesundheitsberufe und bietet diverse Studiengänge sowie akademische Lehrgänge an. Um allen Studierenden, Auszubildenden, den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie den Unterrichtenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, Heilpflanzen vor Ort kennenzulernen und in ihrem Wachstum und Erblühen zu erleben, wurde dieser Heilpflanzengarten eingerichtet.
So entstand auf rund 100 m2 ein pädagogisch sinnvoll gestalteter „g’sunder Garten“ mit nach den medizinischen Indikationen eingeteilten Sektionen. Die Heilpflanzen wurden mit ihrem deutschen und botanischen Namen beschildert und z.T. mit ausführlichen Monographien versehen.
Am einfachsten ist es, den Film zu diesem Garten unter diesem Link anzusehen und zu staunen, welch kleines Paradies hier mitten in der Stadt Innsbruck entstanden ist!

Die wunderschöne Salweide
im Achillea-Garten mußte gehen

Alle, die schon einmal im Achillea-Heilpflanzengarten gewesen sind, kennen sie, die Salweide an ihrem, dem Garten ein besonderes Gepräge gebenden Standort. Nun steht sie dort nicht mehr.

Die Raupen des Weidenbohrers, eines Schmetterlings aus der Familie der Holzbohrer, haben ihr mit ihrem Appetit auf Holz so zugesetzt, daß zum Schluß ihre Standfestigkeit nicht mehr gesichert war und sie gefällt werden mußte.

Für alle, die an dem kleinen Ritual zum Abschied teilgenommen haben, war es ein berührender Moment. Als Pionierbaum hat die Weide an diesem Platz über viele Jahr hinweg in den Achillea-Garten hineingewirkt und ihre Aufgabe erfüllt. Nun ist Platz für Neues, auf das wir uns freuen und das wir willkommen heißen!

Ein neues Buch von Rudi Beiser –

perfekt als Weihnachtsgeschenk für „wilde“ Heilpflanzen-Begeisterte

„Wildfrüchte“

Nach dem Buch „Wildkräuter“, einer Anleitung zur Zubereitung der 21 köstlichsten Wiesenpflanzen, geht Rudi Beiser mit seinem neuen Buch nun sozusagen ein Stockwerk höher.

Die nahr- und schmackhaften Blüten, Blätter und Früchte von Bäumen und Sträuchern, die „wilden Kerle“, wie sie im Buch genannt werden, sind das Thema. Zwanzig Bäume und Sträucher vom Ahorn bis zum Weißdorn hat Rudi Beiser auf ihre kulinarische Verwertbarkeit geprüft. Daraus sind 40 bewährte Rezepte entstanden, die Lust  machen zum selber Zubereiten und Probieren.

Blüten, Blätter und Früchte von Bäumen sind wichtige Nahrungsbestandteile unserer Urahnen gewesen. Das hat in den Zeiten sicher entscheidend zu einem Leben ohne die sogenannten Wohlstandskrankheiten beigetragen und den Menschen in ihrer Entwicklung von Beginn an trotz oft widriger Verhältnisse die Kraft zum Überleben gegeben. Inzwischen haben die Gesundheitsaspekte der „Urnahrung“ wieder einen hohen Stellenwert bekommen. Vor diesem Hintergrund ist jedem beschriebenen Baum und Strauch ein „Gesundheits-Check“ beigefügt, der über Heilwirkungen und präventiv wirkende Inhaltsstoffe Auskunft gibt. Natürlich fehlt auch ein „Sicherheits-Check“ nicht, um ein Verwechslungsrisiko beim Suchen und Sammeln auszuschließen.

So wie bereits das Buch „Wildkräuter“ eignet sich auch „Wildfrüchte“ sehr gut, im Rucksack auf Wanderungen mitgenommen zu werden, um unterwegs erfolgreich das Gewünschte zu finden.

Rudi Beiser
Wildfrüchte
Ein kulinarisches Abenteuer
Trias-Verlag, € 19,90
ISBN 978-3-432-10739-4